Impressum

 

Angaben gemäß § 5 TMG

 

Anschrift

FFD Hässler OHG
Schützenstraße 24 a
96047 Bamberg

Handelsregister: HRA 9876
Registergericht: Amtsgericht Bamberg

Vertreten durch die Gesellschafter:
Nicolas Hässler, Rainer Hässler

 

Kontakt

Telefon: +49 951 952370
Telefax: +49 951 952374
E-Mail: haessler@zuerich.de

 

Steuernummer

207/162/03302

 

Aufsichtsbehörde

IHK für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
www.ihk-muenchen.de

 

Berufskammer

IHK für Oberfranken Bayreuth
Bahnhofstr. 25
95444 Bayreuth
www.bayreuth.ihk.de

 

Registrierungsnummern

Registrierungsnummer Nicolas Hässler:
D-F-155-SZHX-17     § 34f Abs. 1 der GewO
D-SOXO-EO472-27     § 34d Abs. 1 der GewO
D-W-155MGBX-02     § 34i der GewO

Registrierungsnummer Rainer Hässler:
D-F-155-8N1V-31     § 34f Abs. 1 der GewO
D-FJAI-8QV2E-22     § 34d Abs. 1 der GewO

nach Deutscher Industrie- und Handelskammer DIHK & IHK für München und Oberfranken

Informationen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

(gem. Verordnung 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor) 

Strategien im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Jede Investition birgt Chancen und Risiken. Zu diesen Risiken zählen auch Nachhaltigkeitsrisiken. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance, kurz: „ESG“), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert von Investitionen haben können. Unter ansonsten gleichen Umständen (z.B. Laufzeit des Investments und Kreditwürdigkeit des investierten Unternehmens) ist es riskanter in ein Unternehmen zu investieren, welches beispielsweise übermäßig viel Treibhausgase freisetzt, gegen Kernarbeitsnormen wie den Verzicht auf Kinderarbeit verstößt oder seine Geschäftsleitungsmitglieder nicht transparent bezahlt. Ein Unternehmen kann beispielsweise durch sein operatives Geschäft oder Fehlverhalten zu Umweltverschmutzung beitragen und folglich Strafzahlungen von Behörden auferlegt bekommen. Gleiches gilt für Unternehmen, welche eine schlechte oder intransparente Unternehmensführung haben, also wenn beispielsweise Kontrollmechanismen nicht greifen. In beiden Fällen entstehen Schäden bzw. Kosten für die Umwelt und/oder die Gesellschaft; die betroffenen Unternehmen können hierfür zur Rechenschaft gezogen werden. Für einen Investor eines solchen Unternehmens steigt das Risiko eines fallenden Aktien- oder Anleihekurses z.B. als Resultat auf die zu erwartende Strafzahlung des Unternehmens.

Im Gegensatz dazu ist es nachhaltiger in ein Unternehmen zu investieren, welches einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt leistet und verantwortungsvoll geführt wird. Oder in ein Immobilienunternehmen zu investieren, das für umweltbewusste Mieter und Pächter attraktiv ist, weil es den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und somit Kosten senkt. Potenzielle Strafzahlungen aufgrund von Fehlverhalten, Versäumnissen oder Kosten durch Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben werden bei nachhaltig geführten Unternehmen also unwahrscheinlicher, was sie attraktiver für Investoren macht.

Aus diesen Gründen betrachtet die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG bei der Analyse einzelner Investitionen nicht nur die finanziellen Kennzahlen, sondern untersucht auch die Leistung der Unternehmen im Hinblick auf ESG-Faktoren. Die Ergebnisse fließen dann in die Entscheidung über den Erwerb oder die Veräußerung von Vermögenswerten ein und sind fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Dieser strategischen Ausrichtung schließt sich die Agentur dadurch an, dass die Agentur für ihre Beratung ausschließlich Finanzprodukte der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG berücksichtigt und somit Nachhaltigkeitsrisiken bei ihrer Beratung miteinschließt. Dadurch ist gewährleistet, dass den Kunden der Agentur nur solche Finanzprodukte empfohlen werden, bei denen die dargestellte Strategie umgesetzt wird.

Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

If and to the extent that the agency advises on financial products, the agency takes into account the most important adverse effects on sustainability factors when providing this advice. The consideration is based on the information provided about the financial products. The agency advises on financial products from Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG. This in turn takes the most important adverse effects of investment decisions on sustainability factors into account in the same way for all of its financial products. Classification and selection according to the above-mentioned criterion within these products is therefore not necessary. 

Remuneration policy in connection with the consideration of sustainability risks

The agency’s remuneration is consistent with the inclusion of sustainability risks. This also applies to the remuneration of employees and/or other people working for the agency. In particular, taking sustainability risks into account has no influence on whether the agency receives remuneration for brokering a financial product or on how high this remuneration is. The same applies to the remuneration of the agency’s employees and/or other people working for the agency. The agency ensures this, among other things, through clear and binding guidelines for dealing with possible conflicts of interest.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner